• Gästebuch
  • K.B.B.
  • Reiseerinnerungen
  • ruhrorter straße, probenraum

Warum reisen wir?

das onlinetagebuch des theater an der ruhr

Theater

Alltagstheater

16. Mai 2011 by Rupert Seidl Leave a Comment

Dem Theaterreisenden entlarvt sich die Welt als Theater. Der Alltag baut im Geheimen seine unvermutet entdeckten, bespielten und unbespielten kleinen Bühnen. Oft werden sie nur sichtbar, wenn sie gerade nicht bespielt werden. Es können durch Zufall entstandene oder absichtlich herbeigeführte Inszenierungen sein, für die sie geschaffen wurden; in einem Blick kann sich ein Theater auftun und selbst ein barockes Deckengemälde entlarvt sich dem Theaterreisenden als das, als was es gemeint war: als eine eingefrorene Aufführung zwischen Schwerkraft und Verzückung. Von unseren Reisen vor allem mit den Stücken Eduardo de Filippos erzählt unter diesem Gesichtspunkt eine kleine Galerie – aus Schlanders in Südtirol, aus Lübeck, Landberg am Lech, aus Schaffhausen in der Schweiz und aus Cuxhaven an der Nordsee.

 











Posted in: Allgemein, Wenn einer eine Reise tut Tagged: Foto, Fotos, Theater

Wenn einer eine Reise tut…

14. November 2010 by Rupert Seidl Leave a Comment

Ein früherer Kollege im Ensemble war aus Mexiko an das Theater an der Ruhr gekommen. Er erzählte gerne, dass er in damals, als der Bahnverkehr nach Süden vor allem durch das Rheintal führte, etwa hundert und achtunddreissig mal die Loreley aus dem Zugfenster gesehen habe. Was es bedeuten solle, wusste er mit Heinrich Heine ebenfalls nicht. Diese Pointe beendete seine Erzählung. Dem Theatermenschen gilt die Realität auf der Bühne so viel, dass er stets in Gefahr steht, die Wirklichkeit vor dem Fenster als Konkurrenz zu behandeln. Das muss so sein. Tags wird oft in verdunkelten Räumen geprobt.

Wie wird anderswo Theater möglich?

Wir tun mit dem Theater an der Ruhr unsere Reisen hauptsächlich deswegen, weil wir bereits eine Menge zu erzählen haben. Aber auf uns trifft ebenfalls der viel zitierte Umkehrschluss zu. Nach einer Reise haben wir Neues zu erzählen. Wir erleben Wege und Landschaften, Orte und Städte. Mit nicht Wenigen verbindet uns eine so lange und reiche Geschichte, dass wir nach Erlangen, Istanbul, Landsberg am Lech oder auch Teheran heimkehren wie in ein abgeschlossenes Seitenkapitel unseres Theaterlebens mit seinem eigenen, ganz besonderen Lebenslauf.

Wir haben neue Begegnungen. Wir sehen alte Bekannte wieder, die im Laufe der Jahre zu Freunden werden. Wir erzählen, man erzählt uns etwas. Wir freuen uns auf Entdeckung oder Wiederfinden eines Ausblicks, einer Straße, einer nächtlichen Stadt, eines Restaurants oder eines schon einmal bewohnten Hotels. Vor allem aber freuen wir uns auf die Entdeckung oder Wiederfinden eines neuen oder altbekannten Theaters. Ein Theater ist ein Wunder! Wie kommt es hierher? Wie wird es möglich?

Vom Prachtbau aus dem Rokoko zum Parkplatz. Todo la escala social!

Wir wird und vor allem unter welchen Bedingungen wird Theater möglich gemacht? Und von wem? Mit welchen Motiven? An welchen Orten? In einem glanzvollen Raum voller Prunk, Jugendstil oder Belle Epoque, in einem mächtigen oder winzigen Theaterbau, einer kommunalen Mehrzweckhalle, in einer Schulaula oder gar in einer Sporthalle? In Lateinamerika spielten wir auf einem heiligen Berg in den Anden. In Montenegro stellte sich der Spielort zu unserem Entsetzen als Parkplatz heraus.

Wie konnte die Aufführung unter welchen Umständen gelingen? Ob auf großen Auslandsreisen oder unseren Fahrten durch den deutschsprachigen Raum – die Lösungen der sogenannten Provinz sind oft bedeutend kreativer und anregender als der Materialverschleiß der Metropolen. Wir erinnern uns nicht nur der Orte, Landschaften, Hotels, Restaurant und Besonderheiten: Wir erinnern uns der Theater, der Partner, mit denen uns zahllose Geschichten verbinden. Von all dem zu erzählen lohnt in den Zeiten, in denen das Herz der öffentlichen Kultur der ökonomischen Feigheit geopfert wird.

PS: Ein Besuch im Loreley Besucherzentrum lohnt sehr! Ein witziges, kleines und kluges Museum!

Posted in: Allgemein, Wenn einer eine Reise tut Tagged: Philosophie, reise, Theater, unterwegs

Zum Geleit

Das Ensemble des Theater an der Ruhr begrüßt Sie herzlich! In laufenden Einträgen, auf Themenseiten und in unseren Kommentaren und Diskussionen laden wir Sie herzlich zur Lektüre, Lob und Widerworten ein. Begleiten Sie uns auf unseren Reisen durch den deutschen Sprachraum, Weltstädte und andere Kontinente - und vor allem durch die stets veränderlichen Landschaften in unseren Theaterköpfen und Bühnenherzen! Viel Freude Ihnen und uns! Gehen Sie ins Theater, wir raten es Ihnen!

Gesucht wird:

Seiten

  • Gästebuch
  • K.B.B.
  • Reiseerinnerungen
  • ruhrorter straße, probenraum

Archive

Neueste Beiträge

  • Timeline des Theater an der Ruhr
  • Spielzeit 2016/2017 mit Büchner und Mrożek eröffnet. Eine Notiz.
  • Aus den Proben zu „Die Wupper“ von Else Lasker Schüler am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Theater an der Ruhr in Mülheim.
  • Lassen Sie uns Jahrmarkt bauen!
  • Der Muezzin in Metz
  • Probeneindrücke zu Bernard Marie Koltès „Rückkehr in die Wüste“
  • Wann wird es endlich wieder werden, wie es niemals war?
  • Minnas Glück, Alkmenes Ach.
  • Aus den Proben zu ‚Minna von Barnhelm‘ von G. E. Lessing
  • Darum reisen wir!

Kategorien

  • Allgemein
  • Bemerkungen am Rande
  • Es wird probiert
  • in der Diskussion
  • Wenn einer eine Reise tut

Neueste Kommentare

  • Wilfried bei Reise nach Irak-Kurdistan vom 4. bis zum 16. April 2012
  • Elisabeth bei Wirklich?! :-(
  • Rolf Brand bei Minnas Glück, Alkmenes Ach.
  • zeppenfeld,peter bei Gästebuch
  • Christine bei Minnas Glück, Alkmenes Ach.

Theater

  • Theater an der Ruhr

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Fotos und Beiträge

Der Verfasser der Beiträge ist stets erwähnt. Soweit die Fotografen nicht namentlich erwähnt sind, sind die Bilder stets von Rupert J. Seidl. Alle Rechte an Bild und Text sind bei den Verfassern.

Copyright © 2023 Warum reisen wir?.

Omega WordPress Theme by ThemeHall